5.2 Vorurteil, Rassismus und Hass in der Gegenwart

Diese Aufgabe enthält Bilder zu Rassismus, Vorurteilen und Hass in der heutigen Gesellschaft. Durch die Übungen sollen Sie sich der Konsequenzen von Stereotypen und Vorurteilen bewusst werden. Sie sollen über die Auswirkungen von Propagandamaßnahmen auf die Menschen und die Wichtigkeit der Wahrung der Menschenrechte in der Gegenwart nachdenken. Die Übungen sollen dazu beitragen, die Relevanz der Fragestellung, wie Neuankömmlinge in unserer Gesellschaft gesehen und behandelt werden, zu erkennen.

Was ist zu tun?

In dieser Aufgabe geht es um Vorurteile, Rassismus und Hass in der Gegenwart. Lesen Sie den Text dazu und beantworten Sie die folgenden Fragen. 

Vorurteile und Stereotypen

Rassismus, Vorurteile und Stereotype. Diese Konzepte werden im Alltag oft verwechselt. Stereotype erzeugen ein einseitiges (positives, negatives oder neutrales) Bild einer ganzen Gruppe von Menschen. Vorurteile sind Urteile, die auf positiven oder negativen Vorannahmen und Stereotypen beruhen, weshalb wir häufig vorschnell zu allgemeinen und falschen Schlussfolgerungen über andere Gruppen und deren Mitglieder -  die sich von unseren eigenen Positionen  unterscheiden - neigen.

Wir alle haben Vorurteile, entscheidend ist, in welchem Ausmaß die Gesellschaft diese Haltung zulässt. Die Meinung der Mehrheit hat einen großen Einfluss auf das Denken des Einzelnen. Die Politik hat daher eine hohe Verantwortung, die Wirkung von Vorurteilen auf die Gesellschaft einzudämmen. 

Das nationalsozialistische Deutschland war ein gutes Beispiel für ein Land, in dem die Machthaber Vorurteile verbreiteten und förderten, um bestimmte gesellschaftliche Gruppen herauszugreifen, sie zu diskriminieren und zu verfolgen.

Auf der persönlichen Ebene können Vorurteile oft mit dem Wunsch nach Selbstvergewisserung - etwa dem Gefühl, einem „Wir“ anzugehören und einer anderen (als solche wahrgenommenen) Gruppe „Sie“ überlegen zu sein - oder mit der Suche nach einem Sündenbock - etwa um Minderheiten für eine Wirtschaftskrise verantwortlich zu machen - zusammenhängen.

Rassismus

Rassismus ist eine Denkweise, die die Menschen in unterschiedliche „Rassen“ unterteilt und diese hierarchisch ordnet, sodass einige „Rassen“ anderen überlegen sind. Die Idee der "Rasse" wird oft mit der Vorstellung verknüpft, dass die individuellen Merkmale und Neigungen jeder Person von den Erbfaktoren der jeweiligen Rasse bestimmt werden. Diese Ideen und Konzepte, die seit dem 19. Jahrhundert in vielen Ländern Verbreitung fanden, sind völlig unwissenschaftlich.

Alle Menschen gehören einer Unterart des homo sapiens an. Die falsche Vorstellung, dass Menschen in verschiedene „Rassen“ unterteilt werden können, hat viel menschliches Leid bis hin zum Genozid verursacht. Die nationalsozialistische Verfolgung und der Massenmord an „minderwertigen Rassen“ ist eines von vielen Beispielen in der Geschichte.

Auch heute gibt es Vorurteile und Rassismus.  Viele Menschen sind aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung usw. von Diskriminierung betroffen oder werden Opfer von Hassverbrechen. Wenn Menschen mit Vorurteilen und rassistischem Gedankengut vom politischen Umfeld unterstützt werden oder wenn die politischen Machthaber selbst Minderheiten mit Hass verfolgen, kann die Diskriminierung auch heute gleichsam in legalen Bahnen erfolgen. Es liegt in der Verantwortung aller verantwortungsbewussten, demokratischen Bürger, solche Tendenzen in unserer Gesellschaft zu bekämpfen. square.jpg

Ordnen Sie die Plakate zu

Betrachten Sie die Plakate - welche ermutigen die Menschen, gegen Diskriminierung aufzutreten, und welche, diskriminierendes Handeln zu unterstützen.

  • Ordnen Sie die Plakate den jeweiligen Minderheiten zu und erläutern Sie, welche Botschaft die einzelnen Plakate vermitteln.

  • Wie wirken sich die Anti- und Pro-Diskriminierungsposter Ihrer Meinung nach auf die BetrachterInnen aus

 

Diskutieren Sie die Fragen

1. Welche persönlichen Konsequenzen - glauben Sie - könnte es  für Personen haben, die einer diskriminierten Minderheit angehören?

2. Denken Sie über alle Aspekte des Lebens nach: z.B. Arbeit, Privatleben, Rechte usw.

3. Haben Sie schon selbst Vorurteile, Rassismus oder Diskriminierung am eigenen Leib erfahren oder bei Menschen, die Ihnen nahe standen? Wenn ja, in welcher Weise? 

4. Was kann man heute gegen Vorurteile, Rassismus und Diskriminierung tun? Versuchen Sie mindestens drei Vorschläge zu machen?